Allergenkonferenz in Wien

Seit der letzten Änderung der Allergenrichtlinie im November 2007 gab es viel Bewegung im Bereich der Allergene.
Die neue Glutenverordnung (2009/41/EC) wurde verabschiedet, einige europäische Behörden haben Risikobewertungen des VITAL GRIDs vorgenommen, und es wird intensiv über klinische und pragmatische Schwellenwerte diskutiert.
Auch die Analytik sieht sich vor immer neue Herausforderungen gestellt. So ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit unterschiedlichen Analyseverfahren nicht immer gewährleistet, was sowohl Industrie als auch Verbraucher vor Probleme stellt. Und dies gilt insbesondere für die Glutenanalytik, wo Grenzwerte bereits existieren. Zudem gibt es neue Methoden, die das Gebiet der Allergenanalytik revolutionieren sollen.
Diese Konferenz wird Ihnen die Entwicklungen in diesen Bereichen in kompakter und verständlicher Weise darbringen. Sie schafft eine Plattform, um mit Experten und Kollegen über die neuen Entwicklungen in diesem Bereich zu diskutieren.
Themen
- Klinische und pragmatische Grenzwerte
- Wandel der Allergenkennzeichungsverordnungen
- Neue Glutenkennzeichnungsverordnung
- Analytische Herausforderungen und Entwicklungen (was sagt ein Prüfzertifikat aus?)
- Aspekte der Überwachung von Allergenkennzeichnungen
Programm
10:00–10:30 Kaffee und Registrierung
10:30–10:40 Dr. Ansgar Ferner (Eurofins ofi Lebensmittelanalytik GmbH, AT)
„Willkommen“
10:40–11:15 Dr. Sabine Baumgartner (Universität Tulln, AT)
„Basics der Allergenforschung“
11:15–11:50 Dr. Johannes Lückl (AGES Graz, AT)
„Lebensmittelallergene als Herausforderung für den Gutachter“
11:50–12:20 Kaffeepause
12:20–12:55 Dr. Bert Pöpping (Eurofins Scientific Group, UK )
„Allergenanalytik und internationale Vorschriften zur Kennzeichnung von Allergenen“
12:55–13:30 Dr. Roland Grossgut AGES Wien, AT
„Allergene in Lebensmitteln—Schwellenwerte aus Sicht der Risikobewertung“
13:30–14:50 Mittagessen / Networking
14:50–15:25 Wolfgang Bertsch (Kraft Foods, AT)
„Allergenmanagement in der Praxis/Produktion“
15:25–16:00 Hertha Deutsch (Österreichische Arbeitsgemeinschaft ZÖLIAKIE, AT)
„Allergene aus Sicht des Verbrauchers mit Schwerpunkt Zöliakie“
16:00–16:30 Diskussion
16:30 Ende der Veranstaltung